Unter Exzerpieren versteht man das Herausfiltern und Aufbewahren von relevanten Informationen. Mit anderen Worten, es werden Informationen derart aufbereitet, dass sie im Referat und/oder in der Arbeit sowie für spätere Zwecke verwendet werden können.
In ihrem utb-Band Wissenschaftlich arbeiten geben Jussi Baade, Holger Gertel und Antje Schlottmann Tipps fürs Exzerpieren nach verschiedenen Mustern – auf einem standardisierten Datenblatt, als Strukturexzerpt oder auf Karteikarten:
In der Regel wird für das Anfertigen eines Exzerptes ein DIN-A-4-Blatt verwendet. Zweckmäßig ist es auch, sich ein standardisiertes Datenblatt zu erstellen. Dieses sollte in der Kopfzeile das Anfertigungsdatum, die genaue Quellenangabe, den Standort und die Standortsignatur enthalten. Weiterhin ist es dienlich, sich eine Tabelle einzurichten, die folgende Spalten enthält: Seite, Schlagwort, Inhalt, Kommentar.
Die einfachste Möglichkeit, ein Exzerpt anzufertigen, ist jedoch, das Inhaltsverzeichnis einer Publikation zu kopieren und zu den einzelnen Kapiteln eigene Notizen zu machen.
Ein Strukturexzerpt eignet sich, um ein logisches Gefüge in einen Text zu bringen. Diese Form des Exzerpts verbindet die Ideen des Datenblatts mit der des Mind-Mappings. Wichtige Gedanken und Aussagen aus dem Text werden auf einem (großen) Blatt niedergeschrieben. Mit Pfeilen und Verbindungslinien werden die Beziehungen dieser Elemente untereinander dargestellt. Solch ein Strukturexzerpt empfiehlt sich auch für Arbeiten in einer Gruppe (u. U. mit Pinnwand oder Tafel).
Das Anlegen von Karteien ist empfehlenswert für die Weiterverwendung von Informationen in einem Referat, einer Arbeit oder für die Vorbereitung einer Prüfung. Informationen werden auf Karteikarten festgehalten und nach Schlagwörtern systematisch geordnet. Auch hier ist zu beachten, dass alle Informationen über die Quelle festgehalten werden! Mögliche Kategorien auf einer Karteikarte sind: Schlagwort (Thema, Sachgebiet), Verfasser oder Herausgeber, Jahr, Titel, Seiten, Reihe, Zeitschrift, Sammelband, Erscheinungsort, Verlag, Bibliothek oder Standort.