Ein gutes Gedächtnis verbindet Informationen durch Assoziationen zu einem Netz. Jede schon vorhandene Information ist dabei wie ein Haken, an den sich eine neue anhängt. Je mehr Daten Sie schon gespeichert haben, desto mehr »Haken« haben Sie, an die weitere anknüpfen können. Je mehr Sie also wissen, desto besser können Sie neue Informationen speichern.
In ihrem utb-Band Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt erläutert Martha Boeglin, wie man sich dieses Wissen für das bessere Lernen in Lehrveranstaltungen zu Nutze machen kann.
Ob Referat, Vorlesung oder Vortrag, Sie werden, wenn Sie die Information aus einer Lehrveranstaltung behalten wollen, sich schriftliche Notizen machen. Aufmerksamkeit ist für das Erfassen brauchbarer Notizen unentbehrlich. Es bringt wenig, an etwas anderes zu denken und dabei niederzuschreiben, was man mit einem Ohr hört. Die Notizen sind dann oft unverständlich und es kostet Zeit, die Information wieder zu finden. Wie können Sie Ihre Aufmerksamkeit erhöhen?
Sie könnten die wenigen Minuten vor Veranstaltungsbeginn nutzen, um sich vorzubereiten. Stellen Sie sich z.B. einige Fragen und beantworten Sie diese schriftlich: Das Schreiben wird Ihnen helfen, ins Thema einzusteigen, sich zu konzentrieren und sich auf das Zuhören vorzubereiten. Sie können sich beispielsweise Fragen stellen wie:
Wenn Sie schon die Woche davor eine Veranstaltung zum gleichen Thema hatten, wird folgende kurze Übung Ihnen helfen, sich an die vorige Sitzung zu erinnern und sich auf das Thema des Tages einzustimmen. So können Sie sich beispielsweise fragen:
Sie haben keine Lust zu schreiben? Sie wollen lieber mit Ihren Kommilitonen reden? Dann können Sie vielleicht gemeinsam über diese Fragen nachdenken. Wichtig ist nicht, wie Sie sich darauf vorbereiten, neue Informationen aufzunehmen, sondern dass Sie es tun. Sie können ebenso einige Minuten nach der Veranstaltung nutzen, um kurz zu rekapitulieren, was Sie gehört haben. Denn Ihr Gedächtnis arbeitet selektiv: Es wird die wichtigsten Informationen identifizieren und speichern – zumindest wenn Sie den Stoff verstanden haben. So können Sie beispielsweise einen kurzen Text schreiben, der die Frage Was habe ich von der Veranstaltung behalten? beantwortet. Dies wird Ihnen helfen,