Anders als in der Schule liegt es im Studium vorrangig an Ihnen, den Lernstoff zu erschließen und zu behalten. Das können weder Ihre Dozenten für Sie erledigen noch kann in einer Vorlesung mit Hunderten von Studenten jeder einzelne seine Fragen stellen.
Günther Koch zeigt in seinem utb-Band Studieren mit Köpfchen praxisnahe Tipps zu cleverem und erfolgreichem lernen sowie zu Zeitmanagement und Organisation von Lerngruppen.
Dr. Günther Koch betreut den Bereich Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern und lehrt an der Hochschule für Ökonomie und Managament FOM Lerntechniken und Methodenkompetenz.
Egal ob Schüler, Student oder Berufstätiger – jeder von uns lernt auf unterschiedliche Art und Weise. Lange Zeit ging man davon aus, dass in erster Linie die vier Lerntypen des visuellen, auditiven, motorischen und kommunikativen Lernens zu unterscheiden seien.
So weit verbreitet und bekannt diese Systematik auch sein mag, gilt sie heute
dennoch als überholt. Vielmehr geht die Forschung mittlerweile davon aus, dass
Menschen beim Lernen unterschiedliche Methoden bevorzugen, verschiedene
Techniken anwenden und im Lauf der Zeit einen eigenen, für sie effizienten
Lernstil entwickeln. Eines der bekanntesten Konzepte dazu ist das Inventory of
Learning Styles nach Richard M. Felder.
Bei dieser Selbsteinschätzung muss man sich nicht endgültig für den einen oder anderen Pol entscheiden:
Sind Sie eher der aktive Typ, der neue Informationen anwenden muss, um sie zu behalten, oder aber der reflektive Typ, der Ruhe und Zeit benötigt, um über den Lernstoff nachzudenken und ihn theoretisch zu verarbeiten?
Eher aktiver Lernstil
Eher reflektiver Lernstil
Bevorzugen Sie als sensorischer Typ beim Lernen Daten und Fakten sowie bewährte Lösungswege oder sind Sie eher der intuitive Typ, der Innovationen bevorzugt und neue, komplexe Konzepte schnell versteht und behält?
Eher sensorischer Lernstil
Eher intuitiver Lernstil
Erinnern Sie sich besser an Informationen, die Sie Bildern, Diagrammen, Filmen oder Demonstrationen entnehmen (visueller Lernstil) oder an schriftlich oder mündlich vermitteltes Wissen (verbaler Lernstil)?
Eher visueller Lernstil
Eher verbaler Lernstil
Arbeiten Sie als sequenzieller Lerner den Stoff eher in logischer und chronologischer Reihenfolge Schritt für Schritt durch oder stellen sich Fortschritte bei Ihnen eher sprunghaft ein und es erschließen sich Ihnen mit einem Mal Zusammenhänge, die Ihnen noch kurz zuvor unverständlich waren (globaler Lerner)?
Eher sequenzieller Lernstil
Eher verbaler Lernstil