Der Klügere liest rot.

Speed Reading - Die Kunst des schnellen Lesens

Speed Reading bezeichnet eine Lesetechnik bei der innerhalb kürzester Zeit deutlich mehr Informationen aufgenommen und behalten werden können. (…) Es geht aber nicht darum den Text nur zu Überfliegen sondern seine Lesegeschwindigkeit signifikant zu steigern. 

Diese und noch mehr Techniken des schnellen Lesens erklärt Günther Koch ausführlich in seinem Buch Speed Reading fürs Studium. Koch ist Dozent für Wissenschaftliches Arbeiten am Staatsinstitut München. 

Lesen im Rückwärtsgang

(…) Obwohl Autos nicht dafür bekannt sind, im Rückwärtsgang besonders schnell zu fahren, wird diese Rückwärtsgang-Technik Ihr Lesetempo auf die nächste Stufe heben. Kurz zusammengefasst bedeutet Lesen im Rückwärtsgang nicht anderes, als dass Sie jede zweite Zeile nicht von links nach rechts lesen, sondern genau umgekehrt. Vermutlich zweifeln Sie soeben an Ihrem Verstand (alternativ auch an meinem) und stellen sich zwei Fragen:

• Kann das funktionieren?

• Welchen Nutzen ziehe ich daraus?

Diese Fragen lassen sich ganz einfach beantworten: Ja, das kann funktionieren.

(…) Semitische Schriften sind generell linksläufige Schriften. So wird Hebräisch wie auch Arabisch von rechts nach links gelesen. Es existiert kein plausibler Grund, weshalb dies nicht auch im Deutschen funktionieren sollte. Gerade bei wissenschaftlichen Texten sind die Sätze oftmals sowieso so lang und kompliziert, dass der Leser sich den Zusammenhang einzelner Elemente selbst konstruieren muss. Die Reihenfolge der Elemente im Satz spielt hierbei keine Rolle.

Der Nutzen des Lesens im Rückwärtsgang liegt – wie eigentlich in jeder Technik des Speed Readings – in der Zeitersparnis. Bisher führen Sie Ihre Augen am Ende einer Zeile zurück an den Anfang der nächsten, um dort weiterzulesen. Erfahrungen zeigen, dass diese Augenbewegung einer Lesepause von etwa einer Sekunde gleichkommt. Bei einem 200 Seiten dicken Buch mit 30 Zeilen pro Seite entspricht dies einem Einsparungspotenzial von mehr als eineinhalb Stunden. Lassen Sie diese Zeit nicht länger ungenutzt verstreichen. Nutzen Sie diesen Rückweg an den Zeilenanfang in Zukunft, um schon den Inhalt einer weiteren Zeile wahrzunehmen. Die untenstehende Abbildung zeigt den Weg, den Ihre Führungshilfe beim Lesen im Rückwärtsgang beschreitet.


 

Wie funktioniert's?

Die erste Zeile lesen Sie wie bisher auch: Sie setzen Ihre Lesehilfe ein oder zwei Zentimeter nach dem Anfang einer Zeile an und führen mit ihr die Augen fast bis ans Zeilenende. Denken Sie daran, links und rechts Ihre Einsparungen vorzunehmen. Dies ist ein Detail, das einige Anfänger gerne vergessen. Anders als bisher springen Sie nun nicht mehr nach vorne und fixieren mit Ihren Augen eine Stelle am Anfang der nächsten Zeile. Vielmehr rutschen Sie nur ein wenig nach unten und führen Ihre Augen von rechts nach links über die nächste Zeile. Bei dieser Technik gibt es einiges, das Sie beachten sollten, um maximal von ihr zu profitieren:  

(1) Lesen Sie die erste Zeile eines jeden Absatzes immer von links nach rechts. Ein schönes Beispiel hierfür ist der zweite Absatz der Abbildung. Auch wenn erfahrene Speed Reader dies tun, sollten Sie darauf verzichten, das Lesen im Rückwärtsgang auch auf die erste Zeile eines Absatzes anzuwenden. Ihr Textverständnis wird Sie dafür belohnen.  

(2) Halten Sie Ihre Geschwindigkeit hoch. Natürlich gilt dies für das Speed Reading generell, aber gerade bei dieser Technik ist ein hohes Tempo unumgänglich. Je schneller Sie lesen, desto geringer ist der Abstand zwischen der Wahrnehmung einzelner Wortgruppen. Das ist von Vorteil, da ein geringer Abstand es Ihrem Gehirn erleichtert, die aufgenommenen Informationen miteinander zu verbinden.  

(3) Üben Sie zunächst an verkürzten Zeilen, wie Sie sie in Zeitschriften und Zeitungen finden. Solche Texte in Spaltenform sind zu Beginn besonders gut geeignet, da Sie bei diesen nur einige wenige Worte in ungewohnter Richtung lesen.  

(4) Bei regulärer Zeilenlänge ist es zu Beginn absolut in Ordnung, wenn Ihr Lesetempo bei den Zeilen etwas absinkt, die Sie in umgekehrter Richtung lesen. Dies werden Sie mittelfristig automatisch abstellen.  

(5) Führen Sie Ihre Augen weiterhin mittels der Zeigehilfe und denken Sie daran, auch noch Einsparungen an den Rändern vorzunehmen.