Der Klügere liest rot.

SQ3R - Die 5-Schritt-Lesemethode

Durch die SQ3R-Lesemethode kann man möglichst schnell und effektiv in 5 Schritten die richtige Sekundärliteratur auswählen und untersuchen, ob ein Text in Bezug auf seine Struktur und seinen Inhalt sinnvoll ist. Dabei eignet sich diese Arbeitsweise auch für das Verfassen eines Portfolios.

Die Autoren, mehrere Studierende verschiedenster Fachbereiche und Semester und wissenschaftliche Mitarbeiter, stellen in dem Handbuch Wissenschaftlichen Schreiben – gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende diese und noch mehr Techniken vor, die vor, während und nach dem Schreibprozess helfen können, die Literatur und die schriftliche Arbeit zu organisieren, strukturieren und überprüfen.

Vorgehen:


1. Survey

Verschaffe Dir einen inhaltlichen Überblick über den Text (Titel, Untertitel, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Einleitung, Schluss, Tabellen und Grafiken, Literaturverzeichnis), um vorab zu entscheiden, ob und welche Abschnitte bzw. Kapitel für Deine Arbeit relevant sein könnten. Achte hierbei  besonders auf Schlüsselwörter.

2. Question

Denke darüber nach, wie viel Du bereits über das Thema weißt. Überlege Dir dann, welche Fragen für Deine Arbeit dieser Text beantworten könnte. Schreibe die Fragen auf einen Zettel.

3. Read

Jetzt liest du den Text. Dabei gibt es drei mögliche Strategien:

Durchsehendes Lesen: Hier wirfst Du einen kurzen Blick auf den Text, um gezielt Informationen herauszufiltern, z. B. Begriff aus einem Wörterbuch, Schlüsselwort aus Text/Artikel, Definitionen, spezielle Argumente, Methoden.

Flüchtiges Lesen: Beim flüchtigen Lesen informierst Du dich oberflächlich, um Antworten auf Deine anfangs gestellten Fragen zu finden. Anschließend entscheidest Du Dich, ob Dir die so gewonnenen Informationen ausreichen oder ob ein weiteres, intensiveres Lesen notwendig ist – und welche Stellen dabei am wichtigsten sind.

Studierendes Lesen: Beim studierenden Lesen liest Du den Text konzentriert und gründlich – nicht mehr als 20–30 Seiten am Stück! Markiere Dir dabei wichtige Stellen.

4. Recite

Textrückblick, Textreflexion, Textverdichtung - Beantworte die Fragen, die Du Dir am Anfang gestellt hast, in Stichworten oder kurzen Sätzen.

5. Review/Repeat

Schreibe abschließend ein Exzerpt, in dem Du die Inhalte des Textes (kritisch!) zusammenfasst und sie mit Deinem bisherigen Wissen zusammenbringst. Denke dabei daran, genau zu markieren, wo Du welche Ideen im Text gefunden hast und welche Ideen und Kommentare dazu von Dir oder anderen Autor:innen (mit Referenzen) stammen. Dies erleichtert es Dir, Dein Exzerpt später für Deine Arbeit zu verwenden.