Welche Inhalte gelten als zitierfähig? Was ist mit Wikipedia, Youtube & Co? Wann ist etwas eigenes Gedankengut und wann gilt es als Plagiat? Darf ich mich von fremden Texten gar nicht mehr inspirieren lassen, um mein eigenes Schreiben anzuspornen?
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht nur, sich eigene Gedanken zu machen, sondern erfordert auch, sich mit fremden Texten sowie Fakten, empirischen Daten etc. auseinanderzusetzen und sich darauf zu beziehen. […] Die Aussagen fremder Texte müssen ihren Autoren klar zugeordnet werden. Sie dürfen auf keinen Fall fremde Gedanken übernehmen, ohne dies durch exakte Quellenangaben zu kennzeichnen. Die Schreibtätigkeiten bei der Wiedergabe fremder Textteile sind das Zusammenfassen, Zitieren, Paraphrasieren und Definieren. (C. Beinke, et al. Die Seminararbeit – Schreiben für den Leser)
Die Recherche nach Texten und zitierfähigen Quellen bereitet Studierenden oft Kopfschmerzen. Plagiarismus ist an Hochschulen ein ernstes Thema und das Verwenden von nicht-zitierfähigen Quellen nicht nur für die Dozenten lästig. Das Ganze ist aber gar nicht so schwer, wenn man sich einmal mit der richtigen Recherche auseinandersetzt.