Der Klügere liest rot.

Checkliste zum Arbeiten

Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben eines Forschungsprojekts

 
In seinem utb-Band Methoden der Politikwissenschaft gibt Autor Björn Egner Tipps zur Planung, Durchführung und Dokumentation eines Forschungsprojekts.

Checkliste für die grundsätzliche Ausrichtung der Forschung

● Ist das Projekt auf Verstehen oder auf Erklären ausgerichtet?

● Welcher theoretische Rahmen ist für das Projekt relevant?

● Werden Vermutungen bzw. Hypothesen formuliert?

● Sind die Hypothesen der Ausgangspunkt oder das Ergebnis der empirischen Arbeit?

Checkliste für den Rahmen des Forschungsprojekts

● Wie lautet die wissenschaftliche Fragestellung?

● Was ist das Erkenntnisinteresse?

● Welche Forschungslücke wird geschlossen?

● Welches Forschungsdesign wird verfolgt?

● Wie sind die verwendeten Konzepte definiert?

● Wie werden die Phänomene operationalisiert?

Checkliste für die Durchführung des Forschungsprojekts

● Wie werden die Fälle ausgewählt?

● Ist die Fallauswahl repräsentativ?

● Welche Methode wird zur Erhebung der Daten ausgewählt?

● Wurden die Gütekriterien der Messung bzw. die Gütekriterien der qualitativen Forschung beachtet?

● Genügen evtl. verwendete Sekundärdaten den Gütekriterien?

● Müssen die Daten vor der Analyse angepasst, rekodiert, korrigiert, bereinigt oder vervollständigt werden?

● Mit welcher Methode werden die Daten analysiert?

● Eignet sich die ausgewählte Analysemethode für die vorliegenden Daten?

● Ist die Anwendung verschiedener Erhebungs- und/oder Analysemethoden möglich (Triangulation)?

Checkliste für den Forschungsbericht

● Bauen die Berichtsschritte logisch aufeinander auf?

● Sind die vom Forschenden im Verlauf des Prozesses getroffene Entscheidungen nachvollziehbar dokumentiert und begründet?

● Sind Methodenanwendung und Forschungsergebnisse transparent zustande gekommen und reproduzierbar?

● Beantworten die Ergebnisse der empirischen Analyse die eingangs gestellte Forschungsfrage?

● Inwiefern wird durch die Untersuchung die eingangs identifizierte Forschungslücke geschlossen?

● Welche Probleme sind im Verlauf des Forschungsprozesses aufgetreten?

● Sind die Ergebnisse des Projekts auf andere Fälle übertragbar?

● Inwieweit sind die Befunde generalisierbar?