Der Klügere liest rot.

Wissenschaftlich arbeiten mehr

Formale Gestaltung und Zitation

MLA, AMA, CSM, APA – Krankheiten oder Zitationsstile? Studierende stolpern oft über die verschiedenen Arten der Zitation und das ist auch kein Wunder, denn oft wechseln die Stile bereits innerhalb der einzelnen Fachbereiche von Dozent zu Dozent. Die Regeln in der deutschen Sprache stimmen aber im Großen und Ganzen mit denen der englischen Sprache überein. Wenn man sich also eines dieser international gebräuchlichen Stile aneignet, dürfte man stets auf der sicheren Seite sein – bei Bedenken kann man auch immer beim Dozenten nachfragen.

Literaturangaben sind nicht nur notwendig, um Plagiate zu vermeiden, sondern sie sichern auch das kooperative Arbeiten in den Wissenschaften. Sie sind die Grundlage für den Austausch und die Fortentwicklung von Ideen. Auch Sie profitieren von ihnen, wenn Sie Fachliteratur lesen:

• Sie helfen Ihnen dabei, Literatur zu dem behandelten Thema zu finden.

• Sie ermöglichen Ihnen, sich Informationen zu beschaffen, die in dem Text selbst vorausgesetzt oder nur knapp dargestellt werden. Das kann eine Voraussetzung dafür sein, einen Text zu verstehen.

• Sie ermöglichen Ihnen, den Text kritisch zu überprüfen, indem Sie sich die angegebene Literatur verschaffen und selbst lesen. Das ist am einfachsten, wenn die konkreten Seitenzahlen angegeben sind.

• Weiterführende Literaturangaben ermöglichen Ihnen, dort weiter zu denken und weiter zu forschen, wo der Text aufhört, den Sie gerade lesen. (U. Lange, Fachtexte lesen - verstehen – wiedergeben)