Der Klügere liest rot.

Typographische Anführungszeichen

In ihrem Handbuch Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit stellt Autorin Helga Berger vor, welche Anführungszeichen man im Deutschen korrekterweise verwenden sollte, welche Gänsefüßchen falsch sind und wo diese stattdessen genutzt werden.

 

Die gebräuchlichen Formen von typographischen Anführungszeichen:

• die sogenannten Gänsefüßchen: „Wort“ (Merkhilfe: 99 und 66), in der einfachen Form: ‚Wort‘ (Merkhilfe: 9 und 6),

• die spitzen Anführungszeichen, auch Guillemets genannt: »Wort«, in der einfachen Form: ›Wort‹. Die umgekehrte Verwendung mit nach außen zeigenden Spitzen – «Wort» und ‹Wort› – ist im Französischen und in der Schweiz gebräuchlich.

Die Zollzeichen – "Wort" – sind falsch.

Hinzu kommt: Die korrekten typographischen Anführungszeichen, ob nun Gänsefüßchen oder Guillemets, geben durch ihre verschiedene Form am Anfang und am Ende einer Passage genau an, wann ein Zitat beginnt und wann es endet. Das können die Zollzeichen nicht.

• Falsch sind auch Akzente als Anführungszeichen, ebenso ein doppeltes Größer-als- bzw. Kleiner-als-Zeichen – es ist viel zu groß und zerreißt den Text förmlich.

Richtig: „Ja.“ – »Ja.« – «Ja.»

Falsch: "Nein." – `Nein.´ – >>Nein.<<

Die korrekten Gänsefüßchen und die Guillemets gibt es nicht auf der Tastatur. Was tun?

Bei den Gänsefüßchen hilft Word weiter: Es gibt eine Funktion, mit der Word die Zollzeichen automatisch umwandelt. Dabei setzt es sie korrekt nach links unten und rechts oben. Dazu aktivieren Sie unter Datei>Optionen> Dokumentprüfung>Autokorrektur-Optionen> Autoformat während der Eingabe die Funktion "Gerade" Anführungszeichen durch „typographische“. Sie brauchen dann nichts weiter zu tun: Sie drücken wie gewohnt auf Ihre Taste mit den Zollzeichen und Word wandelt sie automatisch in Gänsefüßchen um.

Bei den Guillemets geben Sie die Anführungszeichen per ANSICode ein. Dazu drücken Sie die Alt -Taste und geben auf dem Nummernblock eine bestimmte Zahl ein.

Alt + 0187: »

Alt + 0171: «

Bei einem Zitat innerhalb eines Zitats werden einfache Anführungszeichen gesetzt. Mischen Sie dabei nicht die beiden verschiedenen Formen: Setzen Sie also nicht bei doppelten Gänsefüßchen die einfachen Guillemets und umgekehrt.

Richtig: „So ‚geht‘ es.“ – »So ›geht‹ es.«

Falsch: „So geht es ›gar‹ nicht.“ – »So geht es ‚gar‘ nicht.«

Alt + 0130:

Alt + 0145:

Alt + 0155: ›

Alt + 0139:

Bei längeren englischen Zitaten wird empfohlen, die korrekten englischen Anführungszeichen zu benutzen: “Wort” (Merkhilfe: 66 und 99) bzw. bei einfachen Anführungszeichen ‘Wort’ (Merkhilfe 6 und 9).

Alt + 0147: “

Alt + 0148:

Alt + 0145: ‘

Alt + 0146: ’

Wenn Sie etwa bei einem Laptop schlecht an die Ziffern des Nummernblocks kommen, können Sie die Zeichen auch über die Einfügen-Funktion erzeugen. Gehen Sie auf Einfügen>Symbol>Weitere Symbole>Symbole und stellen Sie zunächst Ihre Schriftart ein. In der Tabelle sehen Sie verschiedene Sonderzeichen, eben auch die Anführungszeichen.

Setzen Sie nicht statt des einfachen schließenden Gänsefüßchens einen Apostroph. Dieser ist genau andersherum gebogen (Merkhilfe: 9).

’ (Apostroph) versus ‘ (einfaches Gänsefüßchen)

Möglicherweise brauchen Sie aber tatsächlich Zollzeichen:

Wenn Word die Zollzeichen in Gänsefüßchen umgewandelt hat, können Sie das jeweils mit Strg. + Z rückgängig machen. Wenn Sie aber immer Zollzeichen gesetzt haben, weil Sie die Word-Funktion nicht kannten, können Sie die Zollzeichen auch später noch durch doppelte Gänsefüßchen ersetzen. Auch Guillemets lassen sich mit Suchen und Ersetzen nachträglich einfügen.

Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie das richtige Anführungszeichen erwischt haben, wählen Sie über das Aufklappmenü statt der Angabe> Unicode (hex) die Angabe ASCII (dezimal). Dann erscheint links bei >Zeichencode eine Nummer, die Sie mit den oben angegebenen Nummern abgleichen können.

 

Grafiken aus Berger: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit, S. 89f.