Der Klügere liest rot.

Formale Gestaltung einer Bachelorarbeit

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten vom Deckblatt über das Layout bis zur Bindung spielt bei der Bewertung eine wichtige Rolle. Man sollte diese Aspekte deshalb nicht unterschätzen.

Klaus Samac, Monika Prenner und Herbert Schwetz erläutern in ihrem utb-Band »Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule die wichtigsten Kriterien.

Umfang

Vorgaben zum Umfang Ihrer Bachelorarbeit entnehmen Sie bitte den geltenden Richtlinien an Ihrer Universität oder Fachhochschule bzw. den untergeordneten Teilorganisationen (Fakultäten, Institute etc.). Nicht eingerechnet werden dabei üblicherweise Deckblatt, Vorwort, Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungs und Literaturverzeichnis sowie der Anhang.

Erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit wenn möglich mittels eines gängigen Textverarbeitungsprogramms. Mit Hilfe der Tab. 14 können Sie die unterschiedlichen Vorgaben zum quantitativen Umfang Ihrer Arbeit (Seiten, Wörter, Zeichen) entsprechend umrechnen. Die Spalte „Zeichen“ enthält im Gegensatz zur Spalte „Buchstaben“ auch die Leerzeichen. Im Textverarbeitungsprogramm Word können Sie sich die Statistiken Ihrer Arbeit anzeigen lassen mit Datei/Eigenschaften/Statistik.


Layout

Ein Textverarbeitungsprogramm ermöglicht es, Fehler ohne großen Aufwand zu korrigieren, Textbausteine einzufügen sowie hin- und herzuschieben und Ihrer Bachelorarbeit ein zeitgemäßes Layout zu verleihen. Generell sollte Ihre gesamte Bachelorarbeit

  • 1½-zeilig
  • im Blocksatz
  • mit der Schriftart Times New Roman oder Arial
  • prinzipiell mit der Schriftgröße 12 pt geschrieben werden (Ausnahmen bilden beispielsweise das Deckblatt, Überschriften und Beschriftungen, längere direkte Zitate, Fußnoten, Texte in Tabellen)

Bindung

Haben Sie Ihre Bachelorarbeit erstellt, sollten Sie die Arbeit gemäß den Vorgaben binden lassen (Klebebindung, Klammerbindung, Hartbindung). Die Anzahl der geforderten Exemplare geben Sie ab, ein Exemplar verbleibt bei Ihnen. Abhängig von den Bestimmungen benötigen Sie dieses auch zur Vorbereitung auf Ihre Defensio. Das Hartbinden von Bachelorarbeiten wird von jedem größeren Kopiergeschäft übernommen und kostet derzeit zwischen 5 und 20 Euro. Es versteht sich von selbst, dass die Kosten der Bindung grundsätzlich Sie als Verfasserin oder Verfasser der Bachelorarbeit zu tragen haben.

In Anlehnung an die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeitskriterien sollte Ihre Bachelorarbeit (abhängig von Thema und Methode) mindestens die in der nebenstehenden Abbildung angeführten Bausteine bezüglich Gestaltung und Aufbau enthalten.

Deckblatt

Das Deckblatt, das erste Blatt der Bachelorarbeit, liefert der Leserin bzw. dem Leser einen ersten Eindruck von Ihrer Arbeit und sollte daher die angeführten Daten enthalten. Achten Sie dabei auf ein professionelles Layout. Richten Sie sich auf alle Fälle nach den Vorgaben Ihrer Universität oder Fachhochschule, sofern diesbezüglich welche verordnet wurden.

  • Titel der Bachelorarbeit
  • Untertitel
  • Bezeichnung »Bachelorarbeit«
  • Zuordnung zu den Studienfächern bzw. zur Lehrveranstaltung (eventuell)
  • Bezeichnung: »zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of XY«
  • Name der Universität bzw. Fachhochschule
  • Bezeichnung »Themensteller« bzw. »Beurteiler« (eventuell)
  • Titel, Vor- und Zuname der Themensteller (eventuell)
  • Bezeichnung: »vorgelegt von«
  • Ihr Vor- und Zuname
  • Matrikelnummer (eventuell)
  • Studienort, Monat und Jahr der Abgabe der Bachelorarbeit

Eidesstattliche Erklärung

Die eidesstattliche Erklärung ist handschriftlich mit Vor- und Familiennamen zu unterschreiben und an der vorgeschriebenen Stelle mit einzubinden. Verwenden Sie den Text, der an Ihrer Universität oder Fachhochschule vorgeschrieben ist. Folgend sind zwei unterschiedlich formulierte Erklärungen angeführt:

  • »Ich erkläre, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbst verfasst habe und dass ich dazu keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet habe. Außerdem habe ich ein Belegexemplar verwahrt.«
  • »Ich erkläre, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbst verfasst und dazu keine anderen als die angeführten Behelfe verwendet, die Autorenschaft eines Textes nicht angemaßt und wissenschaftliche Texte oder Daten nicht unbefugt verwertet habe. Außerdem habe ich die Reinschrift der Bachelorarbeit einer Korrektur unterzogen und ein Belegexemplar verwahrt. Ferner gebe ich meine Einwilligung zur Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek und online als Volltext.«