Der Klügere liest rot.

Schriftart und Schriftgröße

Wenn es an das wissenschaftliche Schreiben geht, spielen Formalia wie die Schriftart und Schriftgröße für die meisten Dozenten bei der Evaluation eine wichtige Rolle. Welche Schriftarten sich nun konkret dafür eignen und welche Standards es in der deutschen Sprache gibt, präsentiert Autorin Helga Berger in ihrem Ratgeber Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit.

 

Arial, Times New Roman oder Calibri?

Vielfach wird Ihnen durch die Vorgaben Ihres Betreuers für den Fließtext nur die Wahl zwischen der Arial und der Times New Roman gelassen, beide mit der Schriftgröße 12 pt (Punkt). Die Standardschrift ab der Version Word 2010 ist jedoch die Calibri mit der Schriftgröße 11 pt.

Die Arial ist wie die Calibri eine Schrift ohne Serifen (das sind die kleinen „Füßchen“ bei den Buchstaben), und sie hat keinen sogenannten Strichstärkenunterschied, d. h., die Buchstaben sind an jeder Stelle gleich dick. Die Arial ist eine serifenlose Schrift mit einer einheitlichen Strichstärke. Auch die Calibri ist eine serifenlose Schrift mit einer einheitlichen Strichstärke.

 

Die Times New Roman besitzt Serifen und einen ausgeprägten Strichstärkenunterschied. Die Serifen helfen dem Auge, in der Zeile zu bleiben und am Ende der Zeile den Weg zurück zum Anfang der nächsten Zeile zu finden, während der Strichstärkenunterschied zu klareren Wortbildern führt. Beides erleichtert das Lesen eines längeren gedruckten Textes. Die Times New Roman ist eine Serifenschrift mit Strichstärkenunterschied.

 

Generell wird dazu geraten, für den Fließtext eine Serifenschrift zu wählen. Aber das ist kein Muss. Wenn Ihnen die Angaben Ihres Betreuers also nur die Wahl zwischen der Arial und der Times New Roman lassen, nehmen Sie lieber die Times New Roman. Falls Ihnen die Calibri zur Wahl gestellt wird, können Sie dabei bleiben – sie gilt als lesbarer als die ebenfalls serifenlose Arial. Wenn Ihnen keine bestimmte Schrift vorgegeben ist, können Sie eine ganz andere wählen. Nehmen Sie dann aber eine zurückhaltende Schrift, nichts Ausgefallenes.

 

Bei Schriften für andere Textteile wie Überschriften oder Fußnoten haben Sie weiteren Gestaltungsspielraum. Mehr dazu erfahren Sie in den entsprechenden Abschnitten.

Zum Festlegen der Schrift für den Fließtext gehen Sie im Menüband auf > Start > Gruppe Schriftart > Dropdownliste > Schriftart. Es stehen Ihnen verschiedene Schriften und Schriftgrößen zur Verfügung (Abb. 36). Damit können Sie (markierten) Text ändern.

 

Die Schriftgröße festlegen

Sie können die Angabe für die Schriftgröße markieren und mit einer anderen Zahl überschreiben. So können Sie beispielsweise einen Wert von 13 [pt] einstellen.

Mit einem Klick auf den Pfeil rechts unten in der Gruppe Schriftart gelangen Sie zu einer Dialogbox, die weitere Möglichkeiten bietet. Hier können Sie die Schrift, die Schriftgröße usw. für den ganzen Text festlegen. Klicken Sie dazu auf Als Standard festlegen (Abb. 37), um die Werte für den ganzen Text festzulegen. Das funktioniert auch bei bereits vorhandenem Text.

Grafiken aus Berger: Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit, S. 250ff.