Wie schreibt man eine formal korrekte und spannende Einleitung, die dazu anregt, die wissenschaftliche Arbeit weiterzulesen?
In ihrem kompakten Handbuch Die erste Hausarbeit FAQ präsentiert Autorin Helga Esselborn-Krumbiegel, wie lang eine Einleitung sein sollte, was dort hineinkommt und bietet sogleich Formulierungshilfen hierzu.
In der Einleitung nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Leser auf und führen ihn in Ihre Arbeit ein.
Fassen Sie sich kurz! Ihre Einführung sollte nicht mehr als maximal 10% der Arbeit umfassen. Es genügt auch, wenn Sie nur eine halbe Seite schreiben. Wenn Ihre Einleitung länger geraten ist, haben Sie wahrscheinlich Aspekte angesprochen, die in den Hauptteil gehören, z.B. Hintergrundinformationen, Begründungen, Beispiele.
Sie können Ihre Einleitung einfach „Einleitung“ nennen. Manche Lehrende bevorzugen allerdings eine inhaltliche Formulierung.
[…] Folgende Aspekte sollten/können in Ihrer Einleitung angesprochen werden:
• Thema
• Fragestellung
• evtl. Relevanz
• evtl. Forschungslage
• Vorgehen
• Ergebnisse
In einer ersten Hausarbeit wird die Einleitung nicht untergliedert, sondern alle Aspekte werden in einem Fließtext dargestellt.
Erläutern Sie zunächst kurz, in welchem Rahmen Ihr Thema steht. […]
Formulieren Sie Ihre zentrale Frage! Leiten Sie die zentrale Frage aus dem Thema ab. […]
Auf rhetorische Fragen sollten Sie in Ihrer Hausarbeit dagegen verzichten. Rhetorische Fragen eignen sich zwar hervorragend für Vorträge, weil sie das Interesse des Zuhörers wachhalten, in Hausarbeiten aber führen sie eher in die Irre. Eine Hausarbeit sollte nämlich nur die Fragen aufwerfen, die in der Arbeit argumentativ beantwortet werden.
Betonen Sie nach der Formulierung Ihrer Frage gegebenenfalls die Relevanz Ihres Themas, geben Sie einen kurzen Überblick über die Forschung, skizzieren Sie Ihr Vorgehen und deuten Sie Ihre Ergebnisse an […].
Wenn Sie ausdrücken möchten, dass Sie Ihr Thema nicht in aller Breite behandeln können, wählen Sie eine positive Formulierung. Schreiben Sie also nicht „Diese Arbeit kann leider nicht alle Aspekte dieser Entwicklung aufzeigen“, sondern: „Diese Arbeit konzentriert sich auf das wichtigste Merkmal dieser Entwicklung.“
Wecken Sie von Anfang an das Interesse des Lesers, indem Sie Ihre Forschungsfrage klar formulieren und ihre Relevanz begründen. Letzteres ist zwar kein Muss für eine erste Hausarbeit, es macht sich aber gut.
Die Einleitung ist die Visitenkarte Ihrer Arbeit! Überlegen Sie deshalb gründlich, wie Sie Ihren Leser gewinnen. […]
In der Regel wird in einer Arbeit unter 15 Seiten kein Forschungsüberblick verlangt [...]. Wenn Ihre Hausarbeit länger werden soll und ein Forschungsüberblick erwartet wird, fassen Sie sich auf alle Fälle kurz. […]
Erklären Sie dem Leser, wie Ihre Arbeit aufgebaut ist. Begründen Sie dabei Ihr Vorgehen. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den Kapiteln! Ihre Einleitung soll im Unterschied zur Gliederung deutlich machen, wie die einzelnen Kapitel sich auf die zentrale Fragestellung beziehen.
• die Arbeit gliedert sich in vier Teile …
• zunächst untersuche ich …
• daran schließt sich … an
• schließlich vergleiche ich …
oder
• Kapitel 3 diskutiert …
• Kapitel 3 untersucht …
• Kapitel 3 überprüft …
• Kapitel 3 beschäftigt sich mit …
Es ist unter Dozenten/Dozentinnen umstritten, ob das Ergebnis schon in der Einleitung auftauchen sollte. Im Zweifelsfall fragen Sie also nach.
Benennen Sie Ihre Ergebnisse! Wenn Sie keine Vorgaben haben, empfiehlt es sich, die Ergebnisse in der Einleitung kurz anzudeuten. […]