Was ist ein Portfolio, was unterscheidet es von einer Hausarbeit und was kommt dort hinein?
Autorin Helga Esselborn-Krumbiegel stellt in ihrem Ratgeber Die erste Hausarbeit FAQ vor, wie Forschungsliteratur eingebunden wird und wie sich ein Portfolio gliedert.
Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von Materialien, elektronisch (E-Portfolio) oder gedruckt, die entweder die Ergebnisse einer Auseinandersetzung mit einem Thema oder den Lernprozess in einem bestimmten Themen- oder Kompetenzbereich dokumentiert. Entsprechend liegt der Akzent entweder auf der Präsentation erarbeiteter Ergebnisse oder auf der Reflexion des eigenen Lernfortschritts.
Legen Sie in Absprache mit den Lehrenden einen Schwerpunkt für Ihre Arbeit fest. Meistens wählen Sie Ihren Schwerpunkt in Anlehnung an eine Veranstaltung. Klären Sie auch, welche Art von Materialien/Dokumenten Sie aufnehmen sollen/können. […]
Tragen Sie zunächst alle Informationen zusammen, die mit Ihrem Thema zusammenhängen: Zeitungsnotizen, Essays, Bilder, Videos, Interviews, Handouts, Protokolle, Mindmaps. Sammeln Sie auch alle Fragen, die bei der Recherche auftauchen. Führen Sie ein Arbeitsjournal, in dem Sie alle Materialien zusammenstellen, datieren und kommentieren.
Nehmen wir den Fall, dass Sie ein Prozessportfolio erstellen sollen. Wählen Sie aus Ihrem Material aus, was sich für die Darstellung Ihres Lernprozesses am besten eignet. Überlegen Sie, welchen Schritt Sie mit welchem Dokument illustrieren wollen. Und entwerfen Sie für sich eine Skizze, die den Zusammenhang der einzelnen Schritte deutlich macht.
1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
Beide orientieren sich an den Vorgaben für Hausarbeiten. Auch die Formatvorgaben sind dieselben.
2. Einleitung
Nennen Sie hier Ihren Schwerpunkt und begründen Sie ihn. Zeigen und erläutern Sie außerdem die Auswahl und Anordnung Ihrer Materialien.
3. Hauptteil
Richten Sie einzelne Unterpunkte für unterschiedliche Materialien ein.
4. Fazit
Fassen Sie Ihre Erkenntnisse zusammen und ordnen Sie diese in das übergreifende Seminarthema ein. Zusätzlich können Sie noch offene Fragen auflisten.
5. Literaturverzeichnis
Alle genannten Quellen und Forschungstexte müssen aufgeführt werden.
Nachdem Sie die Grobstruktur Ihres Textes in einer Gliederung entworfen haben, beginnen Sie, den Text zu schreiben, der alle Materialien verbindet und kommentiert: Wie hängen die einzelnen Schritte miteinander zusammen? Wie führen sie zum Ziel, d.h. zur Antwort auf Ihre am Anfang formulierte Frage? Kommentieren Sie jedes einzelne Material. Lassen Sie sich dabei von folgenden Fragen leiten:
• Warum habe ich es ausgewählt?
• Welchen Beitrag leistet es zur Klärung der zentralen Frage?
• Was habe ich daran gelernt?
• Was genau hat sich in meinem Lernprozess dadurch verändert?
• Welche Fragen habe ich an das Material gestellt?
• Welche Fragen beantwortet es nicht?
Unterscheiden Sie immer deutlich zwischen fremdem Material und eigenen Gedanken.
Den eigenen Lernfortschritt zu reflektieren, ist die anspruchsvollste Aufgabe des Portfolios. Fragen Sie sich zunächst:
• Wie war mein Wissenstand am Anfang?
• Warum hat mich dieses Thema interessiert?
• Was wollte ich wissen?
• Was hat mich überzeugt?
• Wo hatte ich Zweifel?
• Welche Arbeitsschritte waren aus meiner Sicht erfolgreich, welche nicht?
• Was waren meine Highlights in diesem Lernprozess?
• Wie sehe ich das Thema heute?
• Was würde ich gerne noch herausfinden?
• Was könnte der nächste Schritt sein?
Sie können die Fragen, die Ihren Kompetenzzuwachs betreffen, auch noch spezifizieren:
• Welche Sachkompetenz habe ich erworben?
Diese Frage nach der Sachkompetenz meint Ihren Wissenszuwachs, Ihre Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu beschreiben.
• Welche Methodenkompetenz habe ich gewonnen?
Die Methodenkompetenz betrifft Ihren kritischen Umgang mit Texten, Quellen, Bildern etc.
• Welche Urteilskompetenz habe ich erreicht?
Durch größeres Wissen und kritische Einschätzung erweitern Sie Ihre Urteilsfähigkeit, so dass Sie begründet einen eigenen Standpunkt vertreten können.
• Welche erweiterte Handlungskompetenz ergibt sich daraus?
Dieser unterschiedliche Kompetenzzuwachs kann dazu führen, dass sich Ihr Handeln künftig verändert: Sie beobachten genauer, Sie hinterfragen intensiver, Sie können Phänomene miteinander in Beziehung setzen, Sie entwickeln vielleicht einen neuen Zugang zu Ihrem Thema oder wenden sich einem neuen Projekt zu. Beantworten Sie alle hier aufgeführten Fragen schriftlich und bauen Sie dann Ihre Antworten in die Beschreibung Ihres Lernprozesses ein.
Obwohl das Portfolio eine subjektive Textart ist, in der Sie Ihren Erkenntnisprozess reflektieren und entsprechend auch als „ich“ auftreten, müssen Sie dennoch Ihre Quellen belegen und Ihre aus der Forschung gewonnenen Einsichten korrekt nachweisen. Orientieren Sie sich dabei an den Vorgaben für Hausarbeiten.