Der Klügere liest rot.

Themenfindung leicht gemacht

Die Themenfindung und die daraus resultierende Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit stellen die entscheidenden Faktoren für Erfolg oder Scheitern dar, da hiermit der Grundstein für die vertiefte Bearbeitung und eine sinnvolle Richtung eingeschlagen werden soll. Aus diesem Grund sollte diese Phase nicht voreilig abgeschlossen sein. (…)  

Diese und weitere Tipps rund ums Schreiben gibt Dr. Rödiger Voss in seinem Buch „Wissenschaftliches Arbeiten“. Voss ist Wissenschafts- und Karrierecoach sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Lernmanagement in Zürich.

Ideenquellen für ein Thema

Bei Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten befinden sich Studierenden oft in der glücklichen Lage, ein Thema frei nach ihren Interessen wählen zu können. Besonders das Eigeninteresse an einem Thema kann eine sehr wichtige Motivationsquelle für den weiteren Verlauf der Arbeit sein. Bei Seminararbeiten und Projektarbeiten stehen in der Regel mehrere Themen zur Auswahl, die an den eigenen Interessen orientiert werden können. Bevor die Bearbeitung begonnen wird, lohnt es sich allerdings, die eigenen Begabungen und Fähigkeiten genau abzuschätzen (…), denn bestimmte Themen und deren Bearbeitung sind nicht für jeden geeignet.  

(…) Nachdem die eigenen Fähigkeiten und Ambitionen abgesteckt sind, können unterschiedliche Wege der Themenfindung und Hilfsmittel sondiert werden (…). Es gilt also die Frage zu beantworten: „Wo finde ich Themen für meine wissenschaftliche Arbeit?“


1 „Fertige“ Themen

Es handelt sich um von Dozierenden oder Lehrstühlen vorgegebene Fragestellungen sowie mit feststehender Durchführung oder Auswertung der Untersuchung. Solche Themen mögen auf den ersten Blick leichter zu bearbeiten sein, gleichzeitig sind sie aber weniger motivierend. Die Anpassung eigener Interessen an solche vorgegebenen Bedingungen öffnet wenig Spielraum für Eigenideen und kann daraus resultierend Motivations-Probleme bedingen. Häufig existieren solche strengen Themenvorgaben für Seminar- oder Gruppensemesterarbeiten.  

2 Praxis

Wenn ein Studierender ein Praktikum absolviert hat oder neben dem Studium in einem Unternehmen arbeitet, lassen sich oft eine Reihe von möglichen Themen aus dieser Tätigkeit ableiten. Es kann sein, dass der Arbeitgeber auf den Studierenden direkt mit Themenvorschlägen zukommt. Andererseits schadet es nicht, selbst aktiv zu werden und dem Arbeitgeber eigene Themenvorschläge zu offerieren. Ein weiterer Weg zur Themenfindung wäre eine ausgeschriebene Auftragsarbeit über ein Unternehmen, was sogar zu einem kleinen finanziellen Verdienst führen kann. (…)  

3 Hochschullehre

In Lehrveranstaltungen wie Seminaren bearbeiten Studierende überwiegend Themenbereiche in kleinen Gruppen, was eine gute Ausganglage für spätere Bachelor- oder Masterarbeiten zu einer affinen Fragestellung bilden kann. Hier finden Studierende zudem die geeignete Motivation indem sie sich mit Anleitung und gegenseitiger Hilfe Basiswissen erarbeiten, Literatur zusammentragen oder Praktisches wie Fragebogenkonstruktion und statistische Analysen gemeinsam durchführen. Aber auch andere Veranstaltungstypen bieten gute Gelegenheit, um Anregungen für Themen zu finden: Durch aktive Teilnahme an Vorlesungen (Vorbereitung der Thematik, Fragen stellen usw.) etwa gewinnt man einen guten Einblick in Themengebiete und kann daraus selbst Themen generieren. Optimal lässt sich diese Ideenquelle nutzen, wenn die Beobachtungen schon früh im Studium systematisch auf einer Liste erfasst werden und später für ein frei zu wählendes Thema zu nutzen wären (…).  

4 Öffentlichkeit

Manchmal finden sich Themen durch individuelle Alltagserfahrungen und Beobachtungen. Dabei können etwa bekannte Prinzipien auf einen anderen Bereich übertragen werden und somit einen interessanten Forschungsansatz bilden. Zudem finden sich in der momentanen Tagespresse sowie in den wöchentlichen Nachrichtenmagazinen aktuelle Ereignisse aus der Umwelt, die Anlass zu einer wissenschaftlichen Weiterbeschäftigung mit einem Thema bieten können. (…) 

5 Forschung

Indem entsprechende Fachliteratur zu einem Fachgebiet gelesen, wissenschaftliche Handbücher angeschaut oder Schlagwortkataloge einer Bibliothek analysiert werden, können interessante Anregungen für ein Thema gefunden werden. Fachzeitschriften können übrigens in der heutigen Zeit leicht per Internet durchgesehen werden (…). Themen können auch in Wissenschafts-Blogs im Internet gefunden werden. An dieser Stelle werden innovative Forschungsansätze und -themen schneller diskutiert als in klassischen Veröffentlichungen (z. B. Büchern oder Journals), weil der Publikationsweg weit direkter ist. Tiefere Erkenntnisse können durch die Kommentarfunktion der Blogs, die eine Diskussion unterschiedlicher Ansichten ermöglichen, gewonnen werden. (…)