studium.utb.de

Foliengestaltung

Wer kennt sie nicht? Völlig überladene oder eher unpassende Folien in einem Vortrag. Doch wie geht es richtig? Maria Lammerding-Köppel und Jan Griewatz geben in Erfolgreich präsentieren im Studium (S. 70) Tipps:

Schnelle Erfassbarkeit der Folien

  • Lesbare Folien: Schriftgröße mindestens 20 Punkt. Maßgebend ist der Zuhörer in der letzten Reihe!
  • Überschriften in höherem Schriftgrad als der Grundtext, mindestens 4 Punkt größer
  • Folientitel: 28–36 Punkt […]
  • Hoher Kontrast und Helligkeit
  • Lesegewohnheiten: von links oben nach rechts unten
  • Querformat statt Hochformat
  • Folientitel und Gliederungsüberschriften einheitlich: Orientierung für den Zuhörer

Angemessene Menge

  • Keine „Folienschleuder“: angemessene Folienanzahl (maximal 1 Folie pro Minute bzw. 8 Folien in 10 Minuten)
  • Weniger ist mehr: maximal 8 Zeilen
  • Stichwörter, keine ganzen Sätze! Wenn Sätze, dann kurz und prägnant.
  • Stichwörter als roter Faden, verbal erläutern
  • Ein Thema pro Folie!

Einfachheit

  • Kein „technisches Feuerwerk“: komplexe Folien schrittweise aufbauen mit einfacher Animation
  • Gerüst / Prinzipien statt Detail: „Holzschnitt statt Kupferstich!“
  • Kein Folien-Striptease mit kleinschrittigem Einblenden „Zeile für Zeile“
  • Kein „Farbenfestival“

Buchtipps

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.